Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Heiningen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Neues aus dem Rathaus: Gemeinde Heiningen

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Barbara_Dill_-_Blütenzweige_01__1_.JPG
Barbara_Dill_-_Spielplatz_Heubachstraße_04.JPG
Streuobstwiese_05.JPG
TT-Halle_Luftaufnahme.jpg
Katzenbachtal_02.JPG
Luftaufn._TT-Halle-20190418-056-HDR.jpg
Die liebenswerte
Starengemeinde

Hauptbereich

Kommunalen Wärmeplanung

icon.crdate04.03.2025

Landesenergieagentur KEA-BW

Die Gemeinden Heiningen, Eschenbach und Schlat starten mit der kommunalen Wärmeplanung

Die Gemeinden Heiningen, Eschenbach und Schlat starten mit der kommunalen Wärmeplanung

Die Gemeinde Heiningen, Eschenbach und Schlat haben zusammen beschlossen, einen gemeinsamen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Dieser weist einen Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung unter bestmöglicher Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten vor Ort. Die Gemeinden haben daher die Rationelle Energie Süd GmbH (RES) in Geislingen mit der Ausarbeitung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt.

Der Prozess der kommunalen Wärmeplanung führt Potenziale und Bedarf systematisch zusammen. Auf diese Weise lassen sich Einsatzmöglichkeiten der Energiequellen im künftigen Energiesystem definieren und lokal umsetzen. Bei der nachfolgenden Einbindung des kommunalen Wärmeplans in die weiteren kommunalen Planungsaufgaben sollten die Beteiligten der Wärme- und Stadtplanung sich regelmäßig abstimmen.

Ein kommunaler Wärmeplan wirkt dabei als Routenplaner. Denn seine Ergebnisse und Handlungsvorschläge dienen den Gemeinderäten und den Ausführenden als Grundlage für die weitere Stadt- und Energieplanung. Während des gesamten Prozesses gilt es, die Inhalte anderer Vorhaben der Kommunen, etwa die der Bauleit- oder Regionalplanung, zu berücksichtigen

Inhalt des Wärmeplans ist die Erstellung einer Bestands- und Potenzialanalyse, der Entwicklung eines Zielszenarios und die Planung der Wärmewendestrategie. Ziel ist es dabei, Schritt für Schritt den Energiebedarf des Gebäudebestands unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Quellen erneuerbaren Energien und Abwärme in Verbindung mit dem Aus- und Neubau von Wärmenetzen, bis zum Jahr 2040 treibhausgasneutral zu decken.

Die Transformation der Wärmeversorgung zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung und die kommunale Wärmeplanung als strategischer Steuerungsprozess sind von herausragender Bedeutung für das Gelingen des Klimaschutzes. Dafür braucht es aber die tatkräftige Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunen, das Engagement der Unternehmen und auch das aller Bürgerinnen und Bürger, welche im Verlaufe des zweijährigen Prozesses auch aktiv in Workshops und bei Informationsveranstaltungen beteiligt werden.

Nach der offiziellen Bekanntmachung beginnt nun die Erfassung der Ist-Situation des Wärmebedarfs in den Gemeinden und der daraus resultierenden Treibhausgasemissionen, sowie der Versorgungsstruktur aus Gas- und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern sowie die Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Dazu wird von den Gemeinden oder von dem beauftragten Unternehmen mit Hilfe eines Fragebogens das Abwärmepotenzial der vorhandenen Gewerbe und Industriebetriebe ermittelt sowie Daten von den Bezirksschornsteinfegern und den Energieversorgungsunternehmen unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung abgefragt.

Weiterführende Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie bei der Landesenergieagentur KEA-BW unter:

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/publikation/did/handlungsleitfaden-kommunale-waermeplanung

Öffnungszeiten des Voralbbad und mehr finden Sie unter
„Weitere Informationen“
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Voralbbad!